Am 19. Juni wurde in der Hauptstadt eine neue Online-Plattform gestartet: SOZIALES BERLIN.
Ziel dieses Projekts ist klar und zugänglich formuliert vom Entwickler und Betreiber – der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA):
👉 Allen Einwohner*innen des Landes Berlin die Suche nach notwendigen und dringenden sozialen Angeboten deutlich zu erleichtern.
Mit anderen Worten: Diese digitale Plattform ist ein systematisierter und zentralisierter „Lotse“, der eine umfangreiche Sammlung an Informationen über zahlreiche soziale Dienste und Einrichtungen der Stadt vereint. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche und praktischen Filterfunktionen lassen sich die gewünschten Informationen schnell und unkompliziert finden.
Die Plattform SOZIALES BERLIN ermöglicht gezielte Recherchen zu den wichtigsten und nachgefragtesten Themen des gesellschaftlichen Lebens – etwa Arbeit, Bildung, Familie und Kinder, soziale Unterstützung sowie individuelle Beratungsangebote, insbesondere für Zielgruppen wie Menschen mit Migrationsgeschichte oder wohnungslose Personen.
Dabei werden auch konkrete Standorte der zuständigen Ämter und Anlaufstellen in allen Bezirken Berlins angezeigt.
Bemerkenswert ist, dass alle auf der Plattform gelisteten Angebote vom Land Berlin finanziert werden – und größtenteils kostenfrei zur Verfügung stehen.
Die gesellschaftliche Bedeutung und Aktualität der neuen Plattform wurde von der Senatorin Cansel Kiziltepe (SenASGIVA) unterstrichen:
„SOZIALES BERLIN schafft erstmals einen umfassenden Überblick über die sozialen Angebote in der Hauptstadt und macht sie für alle Berliner*innen sichtbar und verständlich. Es hilft ihnen, schnell und einfach die benötigten Informationen und Unterstützungsangebote zu finden.“
👉 Zur Plattform SOZIALES BERLIN: berlin.de
🎥 Videopräsentation von Senatorin Cansel Kiziltepe: youtube.com
Tags: SOZIALES BERLIN , Cansel Kiziltepe , SenASGIVA , Senatsverwaltung Berlin , Arbeit , Bildung , Familie , Kinder , Land Berlin