Die vielseitige praktische Tätigkeit der Gesellschaft der Russlanddeutschen Lyra-Marzahn e.V. ist mittlerweile nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen Bundesländern Deutschlands weithin bekannt geworden. Dies ist dem durchdachten, engagierten und zielgerichteten Einsatz von Gleichgesinnten und Mitgliedern des Vorstands zu verdanken, die sich durch ein hohes Maß an Einheit in Zielen und Aufgaben auszeichnen.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit reicht von sozialen Projekten (auch internationalen) und Beratungsangeboten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen bis hin zu Bildungs-, Aufklärungs- und kulturellen Veranstaltungen. Diese Arbeit ist offen, konkret und überzeugend zugänglich gestaltet.
Die tägliche Arbeit von Lyra-Marzahn e.V. bewegt sich auf einem hohen Niveau und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinigungen, Fachklubs, Sportgemeinschaften, Kindergärten und Schulen, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, verschiedenen Netzwerkplattformen sowie mit Institutionen der legislativen und exekutiven Gewalt der Hauptstadt.
Seit mehreren Jahren wird immer wieder betont, dass das besondere Merkmal der Arbeit von Lyra-Marzahn e.V. in der außergewöhnlichen Fähigkeit der Mitglieder liegt, die Stimmungen, Bedürfnisse und inneren Einstellungen der Menschen wahrzunehmen. Auf dieser Grundlage gelingt es, neue Projekte, Programme und Netzwerkplattformen zu entwickeln, die den Nerv der Zeit treffen.
Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist ein neues, originelles und im Kern einzigartiges Initiativprojekt auf Grundlage der bereits bestehenden Kinderchorgruppe von Lyra-Marzahn e.V. Ziel ist es, den bestehenden Kinderchor schrittweise zu einem vollwertigen Kinder- und Jugendchor weiterzuentwickeln – mit der langfristigen Perspektive, daraus zwei eigenständige musikalische Formationen des Vereins entstehen zu lassen: ein „Chorstudio“ und ein „Vokalstudio“.
Es sei der Fairness halber erwähnt, dass die Idee eines eigenständigen Kinder- und Jugendchores innerhalb von Lyra-Marzahn e.V. bereits seit Jahren existiert, ihre praktische Umsetzung jedoch immer wieder verschoben wurde – aus verschiedenen Gründen. Einen Kinderchor aufzubauen und zu einer gesellschaftlich wahrnehmbaren Erscheinung zu machen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten erfordert: der Kinder, Eltern, Chorleitung sowie erfahrener pädagogischer Fachkräfte im Bereich des Chorgesangs.
Dabei darf der besondere pädagogische Wert von Kinderchören nicht unterschätzt werden. Einige ihrer prägenden Merkmale für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern sind:
Förderung der kreativen und persönlichen Entfaltung
Stärkung des Gedächtnisses, der Konzentration und des Verantwortungsbewusstseins
Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls
Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen und sozialer Fähigkeiten
Positive Wirkung auf die Stimm- und Gehörentwicklung
Darüber hinaus gilt jeder Chor – unabhängig vom Alter seiner Mitglieder – als einzigartiges „Instrument“, das ästhetische, moralische und soziale Kompetenzen fördert. Kinderchöre bilden hier keine Ausnahme. Sie tragen unter anderem zur Gesundheitsförderung, zur sozialen Integration und zur musikalischen Bildung der Kinder bei.
Der Verein der Russlanddeutschen Lyra-Marzahn e.V. hält es nun für geboten, offiziell zur Teilnahme am neu entstehenden Kinder- und Jugendchor aufzurufen. Angesprochen sind Kinder ab 6 Jahren. Geplant ist ein individuelles Gespräch mit dem Kind und seinen Eltern sowie ein kurzes Vorsingen, um den musikalischen Entwicklungsstand festzustellen.
Die Aufnahme und spätere Probenarbeit erfolgen unter der Leitung zweier erfahrener und hochqualifizierter Chorpädagoginnen: Lilia Miller und Svetlana Miller, die über eine fundierte musikalisch-pädagogische Ausbildung und langjährige Praxiserfahrung im Bereich Kinder- und Jugendchöre verfügen.
Weitere Informationen, Terminvereinbarung für ein Vorgespräch und Vorsingen:
📞 Lilia Miller: 0159 01 28 77 40
📞 Svetlana Miller: 0176 80 88 32 86
📍 Veranstaltungsort: Großer Saal im TalCenter
Oberweißbacher Str. 7, 12683 Berlin